Freitag, 30. April 2010

Nichts Neues?




Nichts Neues! Illustration von Jürgen Speh

Warum sind eigentlich so viele Menschen immer auf der Suche nach etwas Neuem? Warum haben so wenig Menschen Lust darauf, das Alte anzuwenden? Warum gibt es so viele Wissensriesen und so wenig Umsetzungsriesen? Warum rufen so viele Menschen: "Zeigt mir etwas, das ich noch nie gesehen habe?" Hatte Goethe wirklich Recht, als er schrieb: "Heutzutage möchte jeder etwas sein, aber keiner mehr etwas werden." Ich hatte beim Lesen der ganzen Bücher irgendwann einmal das unheimliche Gefühl, das wir uns im Kreis drehen. Angestachelt von der Gier nach Neuem produzieren die Autoren auf der einen Seite immer verführerische Werke von neuen Methoden, wie wir alle glücklicher sein können, wie wir besser werden können, wie wir uns befreien können, wie wir mehr Sex haben können, wie wir mit Gott sprechen können, wie wir mehr Wohlstand erreichen können, wie wir unsere Traumfigur ganz ohne Aufwand erreichen können, wie wir Stress abbauen können, wie wir smarter werden können, wie wir sportlicher werden können, wie wir geiler werden können, kurz um, wie wir mit irgend einer Methode uns so "ganz schnell" umdesignen können. Ganz so wie wir oder andere es wollen.

Nur komisch, wenn ich so durch die Straßen laufe, mit der U-Bahn fahre, oder einfach nur im Cafe sitze und die vorbei eilenden Menschen beobachte, dann zeigt sich mir ein ganz anderes Bild. Kaum einer macht den Eindruck, das er oder sie aus sich das gemacht haben, was die Methoden so leicht versprechen. Viel eher bleiben sie so wie sie sind und haben mehr Interesse an kurzfristigem Genuss, als an langfristiger Entwicklung. Und weil kurzfristig so wichtig für viele ist, wird lieber eine neue Methode ausprobiert, als mühevoll eine alte Methode umgesetzt.

Zusammengefasst möchte ich meine Literatur-Phase zu Beginn meines Selbst-Coachings einmal so beschreiben: Kennen heißt noch lange nicht umsetzen können. Von all den Büchern die ich gelesen habe, ist mir wirklich nur sehr wenig "Neues" begegnet. Viele Ideen wiederholen sich von Autor zu Autor und werden nur mit anderen Metaphern jedes mal wieder neu verpackt. Also lese ich in Zukunft wieder mehr Romane und weniger Sachbücher? Vermutlich nicht. Aber für ein erfolgreiches Selbst-Coaching sind weniger Bücher wichtig als eine regelmäßige Praxis. Wie heißt es doch so treffend: Erfolgreiches Selbst-Coaching ist ein Prozent Theorie und 99 % Praxis. In diesem Sinne möchte ich gleich in das nächste Kapitel überleiten. Im Mai geht es deshalb auch gleich mit einem praktischen Beispiel weiter.

Herzliche Grüsse Ihr Frank Eric Stockmann

Donnerstag, 29. April 2010

Psychologie der Spiritualität (Lesetipp für Sinnsucher)




Psychologie der Spiritualität - Autor Anton Bucher

Sinnsalabim! Um es ganz ehrlich gleich vor weg zu sagen: Ich persönlich hatte bevor ich das Buch "Psychologie der Spiritualität" gelesen hatte, mit dem Wort Spiritualität so meine Probleme. Wenn es Ihnen auch so geht wie mir, kaufen Sie sich dieses Buch. Vielleicht erspart es Ihnen, sich durch den Berg von esotherischer Literatur zu wühlen. Ich hatte diese Strapazen auf mich genommen und mir auch viele von diesen Werken "reingezogen", um es einmal äußerst umgangssprachlich auszudrücken. Die meisten von diesen Büchern habe ich anschließend wieder verschenkt, weil mir der immer gleiche Ratschlag: Folge dem Ruf deiner Seele nach dem fünften Buch doch zu banal vorgekommen ist. Und was mich am meisten gestört in dieser Literaturgattung, sind die maßlosen Übertreibungen: Jede Methode in diesen Büchern ist gleich ein großer Erfolg oder ein enormer Erfolg, der von vielen tausend Menschen in über 40 Ländern auf 5 Kontinenten noch erfolgreicher angewandt wird. Selbstverständlich kann so eine Methode jeder kinderleicht lernen und anwenden. Und wie könnte es auch anders sein, so eine Methode hilft natürlich auch bei jedem Problem. Ohne großen Aufwand. Wie gesagt, unabhängig von Alter, Herkunft und Kultur und sozialem Hintergrund kann ein jeder durch die Anwendung der Methode ganz außergewöhnliche Ergebnisse erzielen. Er muss nur dafür meistens viel Geld bezahlen. Und wenn es dann mal doch nicht so klappt mit dem schnellen Erfolg, dann hat es garantiert ausschließlich an Ihnen gelegen, denn Sie haben entweder nicht an die Methode geglaubt oder hatten zu wenig Selbstdisziplin. Da ich selbst als Yogalehrer arbeite, bin ich an so allerhand Mystik und Spiritualität gewöhnt. Und gerade deshalb glaube ich daran, das Erfolg in den allermeisten Fällen nur sehr langsam kommt und persönliche Entwicklung das Resultat ist von beharrlichem Üben mit viel Gleichmut. Deshalb, wenn Sie sich erst mal einen Überblick über die Welt der Spiritualität verschaffen möchten, dann ist dieses Lehrbuch für Sie goldrichtig. Ihr Frank Eric Stockmann

Das Selbst, die Selbsterkenntnis und das Gefühl für den eigenen Wert (Lesetipp für Selbsterkenntnisforscher)




Das Selbst .... von Helga Elisabeth Schachinger

Was ist das Selbst? Wie entsteht ein gesundes Selbstwertgefühl? Welche Auswirkungen hat das Wissen über uns selbst auf das Zusammenleben mit anderen? Philosophie, Theologie, bildende Kunst, Literatur und Alltagssprache werden dazu befragt. Im Mittelpunkt steht die psychologische Betrachtungsweise (u.a. Motivation und Handeln, Gedanken und Gefühle, kulturelle, soziale und entwicklungsbedingte Aspekte des Selbst). Darüber hinaus werden Wege zur Selbsterkenntnis und Konsequenzen z.B. für Schule, Wirtschaft und Gesundheit aufgezeigt. Ein Sachbuch für diejenigen, die sich mit dem eigenen Selbst, der Selbsterkenntnis und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Umwelt beschäftigen wollen. Also ich fand dieses Buch klasse. Mir hat es in meinem "Selbst-Coaching-Prozess" geholfen zu erkennen, das es nicht immer nur um mich geht, sondern auf welche vielfältigsten Arten mein "Selbst" mit meiner Umwelt verwoben ist. Ihr Frank Eric Stockmann

Reiseführer zum Selbst (Lesetipp für Selbstfinder)




Reiseführer zum Selbst - von Graham Gordon Ramsay, Holly Barlow Sweet, und Claudia Campisi

Entdecken Sie Ihr Geheimnis - das vorliegende Buch ist ein einmaliger Reiseführer zu sich selbst. Wollen Sie herausfinden, wer Sie wirklich sind, was Sie denken und fühlen? Woher Sie kommen, wo Sie jetzt stehen und wohin Sie wollen? Wollen Sie endlich zu sich selbst finden? Anhand zahlreicher Übungen zur Selbstreflexion und Beispiele aus der Praxis zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie die einzelnen Facetten Ihres Lebens erkennen und Ihre verborgenen kreativen Potenziale aufdecken können. Das vorliegende Buch ist ein einzigartiger Wegweiser bei der Suche nach der eigenen Identität, ein Reiseführer für die spannende Wanderung zu sich selbst. Es wird Sie inspirieren, sich selbst besser zu verstehen und neue - richtige - Wege zu gehen. Es eignet sich für den persönlichen Gebrauch, richtet sich aber auch an alle, die für die Einzel- oder Gruppentherapie oder den Unterricht Materialien zur Selbsterforschung benötigen. Graham Gordon Ramsay ist ein etablierter Berufsfotograf; Holly Barlow Sweet ist eine bekannte Psychologin mit eigener Praxis in Boston und Dozentin zu den Themen des Selbstwertgefühls und der Selbsterkundung. Oder um es kurz zu machen: Ein Wow-Buch und eine große Hilfe für das "Selbst-Coaching".

Mittwoch, 28. April 2010

Selbstverliebt - aber richtig (Lesetipp für Narzißten)



Selbstverliebt - aber richtig / Autor Rainer Sachse

Ich bin der Meinung, das wenn man sich selbst coachen möchte, kann ein wenig psychologisches Fachwissen sehr hilfreich sein. Je besser man seine eigenen Marotten kennt, desto leichter wird es so verstehen, wo man mit seinem Selbstcoaching beginnen kann. In Rainer Sachse´s Buch gibt es seitenweise "paradoxe Ratschläge für das Leben mit Narzißten". Und für alle Nicht-Narzißten erklärt der Autor, warum es sich absolut lohnt, ein Narzißt zu werden und er hat auch hierfür klasse Tipps parat, wie das in der Praxis funktioniert. Ich selbst habe viele meiner negativen Gewohnheiten in diesem Buch wieder entdeckt. Dafür hat es sich alle mal gelohnt.

Ihr Frank Eric Stockmann

Irre - Wir behandeln die Falschen (Lesetipp für alle Normalen)




Irre! Wir behandeln die Falschen - Autor Manfred Lütz

"Unser Problem sind die Normalen", so beschreibt Auto Manfred Lütz sehr treffend sein Buch. Und wenn Sie genauso wie ich zu den Normalen gehören, dann kann Ihnen dieses Buch in Ihrem eigenen Selbst-Coaching sehr gut helfen. Warum? Ich konnte aus der heiteren Seelenkunde von Manfred Lütz viel über mich selbst und meine Gewohnheiten lernen. Und das braucht etwas Zeit. Aber wenn die Texte so humorvoll geschrieben sind wie in diesem Buch, fällt einem das Lesen deutlich leichter. Yep, wenn Sie diesen Blog bis jetzt verfolgt haben, werden Sie in Kapitel "April" bemerkt haben, das Selbst-Coaching erstens nicht von heute auf morgen funktioniert und zweitens manchmal anstrengend ist, weil es viel zu lesen gibt. Doch es gibt einen kleinen Trost für Autofahrer und Zugfahrer: Die meisten Bücher gibt es mittlerweile auch als Hörbücher. Dann wünsche ich Ihnen schon mal viel Spass und eine höchst vergnügliche Entdeckungsreise durch die ganze faszinierende Psychowelt. Um den Lesetip mit den Worten von Dr. Eckard von Hirschhausen zu beenden, der auch das Vorwort zu diesem Buch geschrieben hat. Ihr Frank Eric Stockmann

Prävention- Intervention - Konfliktlösung (Lesetipp für Streber)




Prävention - Intervention - Konfliktlösung / Telse Iwers-Stelljes (Hrsg.)

In diesem Fachbuch war für mich vor allem das Kapitel "Kluges Zielsetzen" von Gabriele Oettiingen & Lena Kluge wichtig. HIer wird eine neue Methode beschrieben, wie man Ziele erreichen kann. Vollkommen ohne diesem typischen "HokusPokus-Geschwafel" nach dem Motto: Der kann alles erreichen, wenn er nur will. Alleine deshalb lohnt sich das Buch schon zu kaufen. Je nachdem, wie dringend Ihr Problem ist, das Sie mit Ihrem Selbst-Coaching verändern oder verbessern möchten. Ganz ehrlich, ich habe in meinem Berufsleben viele Menschen kennen gelernt, die meistern Ihr Leben prima, ohne auch nur einen Gedanken an Selbst-Coaching zu "verschwenden". Wie das geht? Ganz einfach: Verdrängung. Manchmal ist es für die Betroffenen hilfreicher, lieber nicht ganz so tief hinzuschauen. Selbst-Coaching ist für mich auch deshalb ein so großer "Abenteuerland", weil es ganz schön gefährlich sein kann, sich selbst zu erkennen. Mir tat es teilweise richtig körperlich weh, mich so anzuschauen - mit all meinen Fehlern - wie ich bin. Zu erkennen, das ich in Wahrheit gar nicht so toll bin, wie ich gerne sein wollte, das hat lange gebraucht, um damit umzugehen. Solche Erkenntnisse, sind aber die Grundlage für ein effektives Selbst-Coaching. In den nächsten Kapiteln werde ich darüber noch ausführlicher schreiben. Also um es auf den Punkt zu bringen, mir hat auch dieses Buch sehr viel geholfen, um mich besser verstehen zu lernen. Ihr Frank Eric Stockmann